Dran bleiben!
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn neue Blogbeiträge veröffentlicht werden. Ich bin mit der Speicherung und Verarbeitung meiner E-Mailadresse zu diesem Zweck einverstanden. Mein Einverständnis kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Der leichte Einstieg ins Thema
"gesundes Führen und Arbeiten"
In unserem Blog teilen wir Einblicke in unsere Arbeit, Best Practices aus Unternehmen und Schulen sowie wertvolle Ideen und Impulse, um sofort etwas an der eigenen Arbeits- oder Führungsweise zu verändern. Viel Spaß beim Lesen!
Ach ja, und bitte nicht wundern: BLOG-Sprache ist DU-Sprache!

Generationenmanagement Teil II – Eine Frage der Kultur
Offenheit und Kommunikation sind die Schlüssel zu einem gesunden Miteinander im Unternehmen. Klingt eigentlich simpel, ist es aber oft nicht. Schon gar nicht im Zusammenspiel der verschiedenen Generationen. Aber – das sei gespoilert – sooo schwer ist es nun auch wieder nicht, es kann sogar richtig Spaß machen!

Boomer … X … Y … Z – Tipps für ein gesundes Generationenmanagement
Du bist 35 und findest, die Baby Boomer könnten langsam mal das Feld räumen? Oder gehst du schon stramm auf die Rente zu und bist umzingelt von 30-Jährigen, die selbst auf der Arbeit nur ihre Freizeit im Sinn haben? Wo auch immer du in deiner Alterskurve und auf deiner Karriereleiter stehst, ob als Führungskraft oder Teammitglied: Im Job musst du mit Menschen aus unterschiedlichen Generationen klarkommen. Warum das ziemlich wichtig für ein Unternehmen ist, wie ein gesundes Generationenmanagement gelingt und was du dazu beitragen kannst, erkläre ich dir in diesem Blogbeitrag.

My Home is My Office
Spätestens seit Corona ist das Arbeiten von zu Hause aus für viele Menschen Alltag. Die Umstellung aufs Home-Office kam meist von jetzt auf gleich. Viel Zeit, sich darauf einzustellen, blieb da nicht. Inzwischen sind Betriebsvereinbarungen zum Thema Flex- bzw. Home-Office – zum Beispiel drei Tage zu Hause, zwei Tage im Unternehmen – gang und gäbe. Ich werde immer wieder in Seminaren oder Coachings gefragt, wie es gelingen kann, sich das Arbeiten in den eigenen vier Wänden so gesund und effektiv wie möglich zu gestalten. Ein paar meiner Impulse aus den vielen Erfahrungen der letzten Jahre habe ich hier für dich zusammengefasst.

Wie du klar, verständlich und effektiv kommunizierst – Fallstricke und Lösungen
Neulich unterhielt ich mich mit einer Coaching-Kollegin über Fallstricke in der Kommunikation. Wir teilten die Erfahrung, dass unklare Ansagen, Missverständnisse, mangelnde Wertschätzung und Unkonzentriertheit die Verständigung oft unnötig erschweren. Außerdem waren wir uns einig, dass Humor ein geeignetes rhetorisches Vehikel sein kann, um komplexe Inhalte locker, aber nicht unseriös zu transportieren. Übertreibung veranschaulicht! In diesem Sinne erhältst du hier Impulse zum Thema „Wie du als Führungskraft die Kommunikation so richtig vor die Wand fährst – die häufigsten Fallstricke und wie du sie, wenn du willst, zukünftig vermeidest“.

Selbstführung für Einsteiger*innen Teil 2:
Manchmal haben wir das Gefühl, dem Leben ausgeliefert zu sein – privat wie im Arbeitsumfeld. Und tatsächlich müssen wir einiges hinnehmen und können es nun mal nicht ändern. Aber – und jetzt kommt eine Erkenntnis, die banal klingen mag, aber entscheidend ist – es gibt viel mehr Bereiche als du vielleicht denkst, die du sehr wohl (mit)gestalten kannst. Und genau da beginnt Selbstführung, nämlich an dem Punkt, an dem du dir sagst: Dieses ist mein Leben, dafür übernehme ich die Verantwortung, ich führe mich selbst hindurch.

Selbstführung für Einsteiger*innen Teil 1:
Vielleicht kennst du es ja, dieses Gefühl, dass dir die Kontrolle über dein eigenes Leben – im Job und/oder im Privaten – entgleitet. Viele Menschen verdrängen ihre Unzufriedenheit, verschieben wichtige Entscheidungen auf irgendwann und lassen die Dinge auf sich zukommen. Sie stecken ihre gesamte Energie ins Aushalten statt ins Handeln. Wie sieht es bei dir aus? Führst du eigentlich das Leben, das du führen willst? Anders gefragt: Führst du dich selbst – oder machen das andere?

Entspann dich!
Ich erfahre es täglich: Entspannung gehört im Coaching zu den Königsdisziplinen. Aber wieso ist Entspannung eigentlich so wichtig? Was passiert in Körper, Geist und Seele, wenn ich mich entspanne? Und wie geht das überhaupt? Wie führe ich Übungen in einer Gruppe oder mit einzelnen Personen durch? Ein Riesenthema! Zusammen mit meiner Kollegin Silvia Schanze habe ich ein kleines Buch geschrieben, das all diese Fragen beantwortet.

Mut zur Lücke – von der Notwendigkeit einer liberalen Fehlerkultur
Wann hast Du zuletzt in Deinem Job etwas so richtig vermasselt? Wann ist etwas so richtig daneben gegangen? Schon bei der bloßen Vorstellung an solche Momente springt bei Dir vielleicht der innere Stressmotor an. Warum? Weil wir unsere Fehler stigmatisieren. Aber das sollten wir nicht tun, sondern uns verzeihen und aus ihnen lernen!

Standardfehler kennen – Fehlerkultur etablieren
Sich selbst für Fehler geißeln ist weder gesund noch produktiv – das gilt auch für das Verurteilen der Fehler von Chefs, Kolleginnen oder Kollegen. Was helfen kann: Die häufigsten Standardfehler zu kennen und sie richtig einzuordnen. So kannst Du nachsichtiger mit Deinen eigenen Fehlern oder den Fehlern anderer umgehen und eine liberale Fehlerkultur fördern, in der man lernt, statt zu verzweifeln.

Für ein gesundes Energielevel: Lade Deine Akkus auf!
Deine Energie, ob im Beruf oder im Privaten, sinkt und steigt – Schwankungen sind ganz normal. Manchmal aber haben wir das Gefühl, dass unsere Akkus gar nicht mehr richtig voll werden. Was kannst Du dann tun? Dieser Artikel schenkt Dir die Möglichkeit, Klarheit zu Deinen eigenen Energiequellen zu gewinnen: was gibt Dir im Leben Kraft und was raubt Dir Kraft?

Dem „Mindfuck“ entkommen: Zwei Impulse für weniger Selbstsabotage
Mindfuck – das steht zum Beispiel dafür, dass wir uns selbst immer zu viel Druck machen oder unsere Leistung permanent selbst bewerten. Und natürlich schneiden wir nie so gut ab, wie wir es gerne hätten. Mit diesen hindernden Gedanken stehen wir uns oft selbst im Wege, sabotieren quasi unsere eigenen Ziele. Doch es geht auch anders! Wir zeigen Dir zwei Wege raus aus der Mindfuck-Falle.

Das Problem „Mindfuck“: Die Bewertungsfalle und wie du ihr entkommst
„Mindfuck“, das ist ein Begriff, der beschreiben soll, wenn wir es uns mit unseren Gedanken selbst schwer machen, dadurch gar unsere Ziele sabotieren. Dr. Petra Bock hat sieben Grundmuster des „Mindfucks“ identifiziert. Hier beschäftigen wir uns mit einem davon: Der Bewertungsfalle und warum sie Dir beim Erreichen Deiner Ziele im Wege steht.

Das Problem „Mindfuck“: Vom Sich-selbst-Druckmachen und warum du es lassen solltest
Mit unseren Gedanken stehen wir uns oft selbst im Weg oder sabotieren uns gar. Die gute Nachricht lautet: Das geht auch anders! Heute nehmen wir dazu aus den sieben Grundmustern der „Mindfucks“ nach Dr. Petra Bock eines genauer unter die Lupe, das uns besonders häufig gerade im beruflichen Kontext im Wege stehen: Das Sich-selbst-zuviel-Druck-machen.

Achtsames Zuhören erlernen: Drei Ideen zum sofort Ausprobieren
Achtsames Zuhören ist der Schlüssel für eine bewusste, wertschätzende und zielführende Kommunikation. Und wirklich jede und jeder kann es erlernen! Wir haben drei Ideen für Dich gesammelt, mit denen Du sofort besser Zuhören lernst.

Helden braucht die Schulwelt!
Was lässt Menschen zu Helden oder Heldinnen werden? Und warum ist gerade das Schulsystem voller Menschen, die Außergewöhnliches leisten? Wir begeben uns auf eine Heldenreise ins Schulumfeld und entdecken, dass Lehrer:innen viel mehr Wertschätzung erfahren müssten als es oftmals der Fall ist.

Gesund als LehrKRAFT Teil 6: Lösungsorientierung als wichtige Stärke
Optimismus und Akzeptanz haben wir Dir schon als wichtige Säulen einer selbstwirksamen Einstellung vorgestellt. Nun schauen wir uns die dritte Säule an: Lösungsorienterung. Alle drei Aspekte zusammen werden Dir das Leben als Lehrkraft deutlich leichter machen. Denn mit ihnen bleibst du selbst in deiner Kraft und kannst Dinge bewegen und verändern!

Gesund als LehrKRAFT Teil 5: Akzeptanz auch negativer Gefühle
Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung – das sind die drei tragenden Säulen der inneren Haltung eines selbstwirksamen Menschen! Am Beispiel des Lehralltags haben wir bereits beschrieben, wie der Optimismus Dich darin unterstützen kann, den Spagat zwischen Deinen eigenen Ansprüchen und den äußeren Anforderungen und Rahmenbedingungen gesund zu bewältigen. Heute legen wir die Lupe auf die Akzeptanz.

In 5 Schritten zu mehr Urlaub im (Arbeits-) Alltag
So viel Arbeit – so wenig Freizeit! Wenn Du dieses Gefühl kennst, dann solltest Du Dich fragen, welche Wege es gibt, das Hamsterrad anzuhalten. Denn nur von Urlaub zu Urlaub zu leben, wird auf Dauer anstrengend. Schaff Dir doch stattdessen auch immer etwas Urlaub im Alltag!

Gesund als LehrKRAFT Teil 4: Übungsideen für mehr Optimismus im Lehralltag
In Teil 1, 2 und 3 unserer Blogreihe für gesunde Lehrkräfte haben wir gelernt, dass ein Verharren im außen nicht förderlich ist, sondern dass es umso mehr hilft, die eigenen Kräfte zu entdecken. Ein wichtiger Teil davon ist: Optimistisch sein und sich selbst etwas zutrauen! Hier geben wir Dir drei konkrete Übungsideen, die Dich optimistischer auf Deine Fähigkeiten als Lehrer:in schauen lassen.

Sag „Nein“: Wie du der Arbeitssucht entkommst
Im fließenden Übergang zwischen freudvollem, engagiertem Arbeiten und überfordernder Arbeitssucht ist es besonders wichtig, Grenzen zu setzen. Wenn Du für Dich zu dem Schluss kommst, dass Dein Arbeitspensum zu hoch ist und Du Dir mehr freie Zeit für Dich wünschst, dann laden wir Dich ein, öfter mal „Nein“ zu sagen!

Gesund als LehrKRAFT Teil 3: Optimismus ist unschlagbar!
ch nur am außen zu orientieren und an den schwierigen Umständen des eigenen Arbeitsumfelds zu verzweifeln, macht auf Dauer einfach unglücklich. Zum Glück ist es sehr gut möglich, eine gesunde und selbstwirksame Haltung zu entwickeln. Ein wichtiger Aspekt dabei ist der innere Optimismus!

Drei Impulse für ein gesundes und souveränes Führungsverständnis
Plötzlich Führungskraft! Meistens braucht es einige Zeit, bis man sich in die neue Rolle als „Chef“ eingefunden hat. Sorgen oder Unsicherheiten sind da ganz normal! Diese drei Impulse für ein gesundes und souveränes Führungsverständnis helfen Dir, viel ruhiger in deine neue Position zu starten.

Eine Minute macht den Unterschied
Gesunde, motivierende Führung ist kein Hokus Pokus! Statt tausend verschiedenen Tools braucht es vor allem eins: Mut! Den Mut nämlich, eine bewusste Entscheidung zu treffen: Die Entscheidung für eine Minute!

Gesund als LehrKRAFT Teil 2: Unabhängig bleiben
Ja, angesichts der hohen Anforderungen, die der Lehrberuf mitbringt, kann man schon mal verzweifeln. Aber bitte nicht auf Dauer! Wir zeigen Dir, welche neuen Handlungsspielräume es für Dich aufmacht, wenn Du Dich auf Deine Fähigkeiten besinnst und das „Außen“ auch einfach mal außen sein lässt.

Gemeinsam achtsam!
Aufmerksam sein, das Gegenüber wahrnehmen – das sind wichtige Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit – ob im eigenen Büro, in der Firma, in der Schule, mit Kolleginnen, Kunden oder Schüler:innen. Was Du dazu brauchst? Eine achtsame Kommunikation. Wie Du die aufbaust, das erfährst du hier!

Gesund als LehrKRAFT Teil 1: Die Verantwortung entdecken
Der Lehrer:innenberuf ist vielfältigen Belastungen ausgesetzt, schon die Medien sind voll davon: Marode Infrastruktur, Lehrermangel, Digitalisierung, große Klassen u.v.m. Umso wichtiger ist es, genauer hinzuschauen, wie Lehrer:innen sich selbst stärken können, um diese Wogen des Alltags gesund zu meistern.

Vier Experimente für achtsames Monotasking
Du willst Dein Selbst- und Zeitmanagement achtsamer gestalten und endlich wegkommen vom allzuoft hinderlichen Multitasking? Dann fang direkt an! Achtsamkeit lässt sich als Fähigkeit jederzeit trainieren. Allein die Übung macht’s! Diese vier Experimente helfen Dir, wieder zurück zu einem Monotasking zu finden, das Dich produktiver und entspannter arbeiten lässt.

Monotasking oder: Achtsames Selbst und Zeitmanagement
Hier eine Mail beantworten, da ein Blick in die LinkedIn-Timeline, parallel noch der Anruf eines Kollegen, einer Freundin oder eines Deiner Kinder und bis zur nächsten Videokonferenz schnell noch ins Brötchen beißen? Wir sagen: Nimm dir lieber mehr Zeit zum Durchatmen, indem Du vermehrt auf Monotasking achtest!

Gute Schulzeit Teil 3: Es tut sich was im Schulsystem
Die Schulzeit zu einer Lieblingszeit im Leben machen – das wäre doch ein tolles Ziel für alle, die in Schulen arbeiten! Die gute Nachricht ist: Veraltete Strukturen und Denkmuster, die sich nur um Bewertung drehen, brechen langsam auf. Neue Ansätze kommen auf und werden mit Motivation und Leidenschaft verfolgt. Wir haben ein paar Mut Macher gesammelt, die zeigen: Es tut sich was im deutschen Schulsystem!

Gute Schulzeit Teil 2: Meine Schulzeit – meine Lieblingszeit!
Viele von uns haben nicht unbedingt oder nicht nur gute Erinnerungen an die eigene Schulzeit. In Teil 1 einer dieser kleinen Blogreihe haben wir uns mit dem „warum“ beschäftigt und herausgefunden: Schule ging und geht oft mit Bewertung einher, die auch weh tun oder verunsichern kann. Jetzt fragen wir uns: Geht das auch anders?

Achtsamkeit: Erfolgsfaktor „Einstellungssache“
Ein effizientes Werkzeug zu mehr Achtsamkeit ist die Meditation. Mittlerweile ist wissenschaftlich bewiesen, dass eine tägliche Meditationspraxis sich äußerst positiv aufs Gehirn auswirkt. Bloß: Wie damit starten? Das starre Befolgen von Regeln oder Meditationsanleitungen hilft Dir hier leider nicht weiter. Denn viel wichtiger ist ein Faktor: Mit welcher Einstellung du an deine neue Achtsamkeitspraxis herangehst!

Gute Schulzeit Teil 1: Ein Blick zurück
Ist die Schulzeit heute ein gesunder Lern- und Entwicklungsraum oder eine ausbremsende Bewertungsmühle? In dieser kleinen Blogreihe soll es darum gehen, wie Akteure aus dem Schulumfeld das System Schule zu einem besseren und gesünderen Ort machen können. Zuerst werfen wir dazu einen Blick zurück und fragen uns: Was ging früher häufig schief?

Achtsamkeit: Erfolgsfaktor „Achtsamkeitsmuskel“
Auch wenn das Wort Achtsamkeit in den letzten Jahren gelitten hat und fast schon wie „die Sau durchs Dorf gertrieben“ wurde, möchten wir dieser wichtigen Qualität Aufmerksamkeit schenken, denn in punkto Gesundheit spielt sei eine zentrale Rolle!

Führungskräfte – zwischen Heilsbringer und Buhmann
An Führungskräfte werden von allen Seiten hohe Anforderungen gestellt. Im Spannungsfeld zwischen alten Managementsystemen und heutigen Anforderungen an moderne, zeitgemäße Führung, ist es nicht immer leicht, sich nicht angegriffen zu fühlen. Was brauchen Führungskräfte, um diesen Spagat gesund, motiviert und leistungsfähig zu meistern? Wir haben nachgeforscht…

Führung heute: Der Dominoeffekt gesunder Selbstführung
Sind Führungskräfte die neuen Buhmänner, die im Spannungsfeld zwischen Unternehmensleitung und anspruchsvollen Mitarbeitenden kaum etwas richtig machen können? Wir sagen: Nein, das ist ein Denkfehler! Je mehr Führungskräfte selbstbewusst eigene Entwicklunsräume einfordern und für ihre eigenen Bedürfnisse einstehen, desto besser gelingt die Führung.

Männergesundheit: Was männliche Führungskräfte dazu sagen
Von der Internationalen Vereinigung für Männergesundheit (Global Action of Men’s Health – GAMH) mit Sitz in London wurde die „Internationale Woche der Männergesundheit“ initiiert. Sie zielt darauf ab, der Jungen- und Männergesundheit mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Wir von 2care nehmen diese Initiative zum Anlass, die Experten persönlich zu fragen!

Drei Flow-Faktoren für Deinen persönlichen F-L-O-W!
FLOW – ein großes Wort, dem wir in diesem Artikel mehr auf den Grund gehen wollen. Was genau steckt hinter diesem Begriff, der so ungemein positiv besetzt ist? Neben dem wissenschaftlichen Hintergrund ergründen wir auch, warum Flow-Gefühle uns so gut tun und so gesund sind.

Unsere TOP 5 für mehr Fokus zum Erreichen Deiner Ziele
Man kann Pläne machen, so viel man will – am Ende wird es immer passieren, das im Laufe des Jahres neue Probleme oder Herausforderungen auftauchen. Was dann nötig wird: Umplanen, neu ordnen und gleichzeitig die alten, wichtigen Ziele nicht aus den Augen verlieren! Hier findest Du unsere TOP 5, wie Du auch in stürmischen Zeiten Deine Ziele erreichst und den Fokus immer wieder neu ausrichtest.

Ziele verfolgen in stressigen Zeiten: Von der Komfortzone in die Lernzone
Stressige Zeiten kommen immer wieder vor und stellen insbesondere Führungskräfte vor neue Aufgaben. Auch inmitten neuer Herausforderungen dürfen die großen, wichtigen Ziele nicht aus den Augen verloren werden! Damit das gelingt, muss man schon mal seine Komfortzone verlassen. Aber wir sagen: Das ist auch gut so!

Gesunde Unternehmenskultur – Warum Employer Branding Sinn macht
Die Unternehmenskultur ist der entscheidende Erfolgsfaktor und DIE Voraussetzung für gesunde Arbeitsbedingungen, in denen Menschen und Organisationen sich gesund und erfolgreich entwickeln können. Neben wichtigen Trends aus aktuellen Studien nähern wir uns heute auf 2care’sche Art der Frage: Wer und was kann einen Beitrag zu einer gesunden Unternehmenskultur beitragen?

Jede:r Einzelne zählt
In unseren Blogartikeln geht es häufig um Dich, um Dein gesundes Bewusstsein, um Dein Wohlbefinden. Denn Gesundheit fängt immer bei Dir selbst an! Klingt das für Dich vielleicht zu egoistisch? Dann können wir Dich beruhigen: Es handelt sich um guten und absolut unschädlichen Egoismus, wenn Du Dich selbst wichtig nimmst. Denn damit hilfst Du sogar auch anderen!

Warum der Mensch immer nach Sinn sucht
Menschen sind Sinnsucher – und das seit jeher. Um das Warum dieser Suche zu klären und zu verstehen, schauen wir heute evolutionär zurück, genauer in uns hinein und mutig nach vorn.

Kontrolle ist gut – Vertrauen ist besser
Ach nein, andersherum ist es ja ein alt bekannter Satz: "Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!“. In vielen Unternehmen ist dieser Satz noch ein beliebtes geflügeltes Wort. Aber muss das eigentlich sein? Passen Business und Vertrauen tatsächlich nicht zusammen? Wir stellen das Sprichwort auf den Prüfstand!

Lehrer:innengesundheit Teil 3: Der Wandel ist nötig – aber auch möglich
Der Beruf des Lehrers / der Lehrerin wird immer anspruchsvoller, das zeigen unsere Gespräche mit echten Lehrkräften sehr realitätsnah. Mit der hohen Arbeitsbelastung und den steigenden Ansprüchen fällt es Lehrer:innen immer schwerer, motiviert, leistungsfähig und gesund zu bleiben. Da wollen wir Abhilfe schaffen! Was können wir tun, um das Umfeld Schule zu entspannen und Lehrer:innen zu unterstützen?

Lehrer:innengesundheit Teil 2: Einblicke ins echte Berufsleben
Der Lehrberuf ist gesellschaftlich nach wie vor nicht sehr hoch angesehen. Mythen wie „die arbeiten nur Teilzeit und haben ständig Ferien“ halten sich hartnäckig. Wir haben mit Lehrerinnen und Lehrern gesprochen und halten mal die Realität dagegen, wie sie wirklich ist!

Lehrer:innengesundheit Teil 1: Meinung vs. Realität
Gesunde Lehrkräfte sind eine der wichtigsten Säulen guter und gesunder Schule – genau darum soll es in dieser Blogreihe gehen. Leider steht das Thema Lehrer:innengesundheit aber noch lange nicht in dem Fokus, der ihm zustehen würde. Ein Grund sind vielleicht auch die fehlende Wertschätzung und die vielen Mythen, die sich um den Lehrberuf drehen.