Der leichte Einstieg ins Thema
"gesundes Führen und Arbeiten"
In unserem Blog teilen wir Einblicke in unsere Arbeit, Best Practices aus Unternehmen und Schulen sowie wertvolle Ideen und Impulse, um sofort etwas an der eigenen Arbeits- oder Führungsweise zu verändern. Viel Spaß beim Lesen!
Ach ja, und bitte nicht wundern: BLOG-Sprache ist DU-Sprache!

Mut zur Lücke – von der Notwendigkeit einer liberalen Fehlerkultur
Wann hast Du zuletzt in Deinem Job etwas so richtig vermasselt? Wann ist etwas so richtig daneben gegangen? Schon bei der bloßen Vorstellung an solche Momente springt bei Dir vielleicht der innere Stressmotor an. Warum? Weil wir unsere Fehler stigmatisieren. Aber das sollten wir nicht tun, sondern uns verzeihen und aus ihnen lernen!

Standardfehler kennen – Fehlerkultur etablieren
Sich selbst für Fehler geißeln ist weder gesund noch produktiv – das gilt auch für das Verurteilen der Fehler von Chefs, Kolleginnen oder Kollegen. Was helfen kann: Die häufigsten Standardfehler zu kennen und sie richtig einzuordnen. So kannst Du nachsichtiger mit Deinen eigenen Fehlern oder den Fehlern anderer umgehen und eine liberale Fehlerkultur fördern, in der man lernt, statt zu verzweifeln.

Für ein gesundes Energielevel: Lade Deine Akkus auf!
Deine Energie, ob im Beruf oder im Privaten, sinkt und steigt – Schwankungen sind ganz normal. Manchmal aber haben wir das Gefühl, dass unsere Akkus gar nicht mehr richtig voll werden. Was kannst Du dann tun? Dieser Artikel schenkt Dir die Möglichkeit, Klarheit zu Deinen eigenen Energiequellen zu gewinnen: was gibt Dir im Leben Kraft und was raubt Dir Kraft?

Dem „Mindfuck“ entkommen: Zwei Impulse für weniger Selbstsabotage
Mindfuck – das steht zum Beispiel dafür, dass wir uns selbst immer zu viel Druck machen oder unsere Leistung permanent selbst bewerten. Und natürlich schneiden wir nie so gut ab, wie wir es gerne hätten. Mit diesen hindernden Gedanken stehen wir uns oft selbst im Wege, sabotieren quasi unsere eigenen Ziele. Doch es geht auch anders! Wir zeigen Dir zwei Wege raus aus der Mindfuck-Falle.

Das Problem „Mindfuck“: Die Bewertungsfalle und wie du ihr entkommst
„Mindfuck“, das ist ein Begriff, der beschreiben soll, wenn wir es uns mit unseren Gedanken selbst schwer machen, dadurch gar unsere Ziele sabotieren. Dr. Petra Bock hat sieben Grundmuster des „Mindfucks“ identifiziert. Hier beschäftigen wir uns mit einem davon: Der Bewertungsfalle und warum sie Dir beim Erreichen Deiner Ziele im Wege steht.