Der leichte Einstieg ins Thema
"gesundes Führen und Arbeiten"
In unserem Blog teilen wir Einblicke in unsere Arbeit, Best Practices aus Unternehmen und Schulen sowie wertvolle Ideen und Impulse, um sofort etwas an der eigenen Arbeits- oder Führungsweise zu verändern. Viel Spaß beim Lesen!
Ach ja, und bitte nicht wundern: BLOG-Sprache ist DU-Sprache!

Das Problem „Mindfuck“: Vom Sich-selbst-Druckmachen und warum du es lassen solltest
Mit unseren Gedanken stehen wir uns oft selbst im Weg oder sabotieren uns gar. Die gute Nachricht lautet: Das geht auch anders! Heute nehmen wir dazu aus den sieben Grundmustern der „Mindfucks“ nach Dr. Petra Bock eines genauer unter die Lupe, das uns besonders häufig gerade im beruflichen Kontext im Wege stehen: Das Sich-selbst-zuviel-Druck-machen.

Achtsames Zuhören erlernen: Drei Ideen zum sofort Ausprobieren
Achtsames Zuhören ist der Schlüssel für eine bewusste, wertschätzende und zielführende Kommunikation. Und wirklich jede und jeder kann es erlernen! Wir haben drei Ideen für Dich gesammelt, mit denen Du sofort besser Zuhören lernst.

Helden braucht die Schulwelt!
Was lässt Menschen zu Helden oder Heldinnen werden? Und warum ist gerade das Schulsystem voller Menschen, die Außergewöhnliches leisten? Wir begeben uns auf eine Heldenreise ins Schulumfeld und entdecken, dass Lehrer:innen viel mehr Wertschätzung erfahren müssten als es oftmals der Fall ist.

Gesund als LehrKRAFT Teil 6: Lösungsorientierung als wichtige Stärke
Optimismus und Akzeptanz haben wir Dir schon als wichtige Säulen einer selbstwirksamen Einstellung vorgestellt. Nun schauen wir uns die dritte Säule an: Lösungsorienterung. Alle drei Aspekte zusammen werden Dir das Leben als Lehrkraft deutlich leichter machen. Denn mit ihnen bleibst du selbst in deiner Kraft und kannst Dinge bewegen und verändern!

Gesund als LehrKRAFT Teil 5: Akzeptanz auch negativer Gefühle
Optimismus, Akzeptanz und Lösungsorientierung – das sind die drei tragenden Säulen der inneren Haltung eines selbstwirksamen Menschen! Am Beispiel des Lehralltags haben wir bereits beschrieben, wie der Optimismus Dich darin unterstützen kann, den Spagat zwischen Deinen eigenen Ansprüchen und den äußeren Anforderungen und Rahmenbedingungen gesund zu bewältigen. Heute legen wir die Lupe auf die Akzeptanz.