Dran bleiben!
Ich möchte benachrichtigt werden, wenn neue Blogbeiträge veröffentlicht werden. Ich bin mit der Speicherung und Verarbeitung meiner E-Mailadresse zu diesem Zweck einverstanden. Mein Einverständnis kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Der leichte Einstieg ins Thema
"gesundes Führen und Arbeiten"
In unserem Blog teilen wir Einblicke in unsere Arbeit, Best Practices aus Unternehmen und Schulen sowie wertvolle Ideen und Impulse, um sofort etwas an der eigenen Arbeits- oder Führungsweise zu verändern. Viel Spaß beim Lesen!
Ach ja, und bitte nicht wundern: BLOG-Sprache ist DU-Sprache!

Selbstführung für Einsteiger*innen Teil 1:
Vielleicht kennst du es ja, dieses Gefühl, dass dir die Kontrolle über dein eigenes Leben – im Job und/oder im Privaten – entgleitet. Viele Menschen verdrängen ihre Unzufriedenheit, verschieben wichtige Entscheidungen auf irgendwann und lassen die Dinge auf sich zukommen. Sie stecken ihre gesamte Energie ins Aushalten statt ins Handeln. Wie sieht es bei dir aus? Führst du eigentlich das Leben, das du führen willst? Anders gefragt: Führst du dich selbst – oder machen das andere?

Entspann dich!
Ich erfahre es täglich: Entspannung gehört im Coaching zu den Königsdisziplinen. Aber wieso ist Entspannung eigentlich so wichtig? Was passiert in Körper, Geist und Seele, wenn ich mich entspanne? Und wie geht das überhaupt? Wie führe ich Übungen in einer Gruppe oder mit einzelnen Personen durch? Ein Riesenthema! Zusammen mit meiner Kollegin Silvia Schanze habe ich ein kleines Buch geschrieben, das all diese Fragen beantwortet.

Mut zur Lücke – von der Notwendigkeit einer liberalen Fehlerkultur
Wann hast Du zuletzt in Deinem Job etwas so richtig vermasselt? Wann ist etwas so richtig daneben gegangen? Schon bei der bloßen Vorstellung an solche Momente springt bei Dir vielleicht der innere Stressmotor an. Warum? Weil wir unsere Fehler stigmatisieren. Aber das sollten wir nicht tun, sondern uns verzeihen und aus ihnen lernen!

Standardfehler kennen – Fehlerkultur etablieren
Sich selbst für Fehler geißeln ist weder gesund noch produktiv – das gilt auch für das Verurteilen der Fehler von Chefs, Kolleginnen oder Kollegen. Was helfen kann: Die häufigsten Standardfehler zu kennen und sie richtig einzuordnen. So kannst Du nachsichtiger mit Deinen eigenen Fehlern oder den Fehlern anderer umgehen und eine liberale Fehlerkultur fördern, in der man lernt, statt zu verzweifeln.

Für ein gesundes Energielevel: Lade Deine Akkus auf!
Deine Energie, ob im Beruf oder im Privaten, sinkt und steigt – Schwankungen sind ganz normal. Manchmal aber haben wir das Gefühl, dass unsere Akkus gar nicht mehr richtig voll werden. Was kannst Du dann tun? Dieser Artikel schenkt Dir die Möglichkeit, Klarheit zu Deinen eigenen Energiequellen zu gewinnen: was gibt Dir im Leben Kraft und was raubt Dir Kraft?